Vertrauliche KI-Nutzung – rechtssicher und Ende-zu-Ende verschlüsselt.
Konform mit § 203 StGB und § 43a BRAO: ideal für Berufsgeheimnisträger.
Nutzen Sie KI mit Privatemode – nachweislich Ende-zu-Ende verschlüsselt und ohne Zugriff durch Cloud- oder Dienstanbieter. Schützen Sie sensible Daten gemäß § 43a BRAO, § 2 BORA und § 203 StGB und erfüllen Sie Ihre Verschwiegenheitspflichten vollständig.
Rechtsanwälte sind zur Verschwiegenheit verpflichtet.
Die unbefugte Offenlegung von Mandatsgeheimnissen ist strafbar.
Technische Maßnahmen (Privacy-by-Design) zum Schutz personenbezogener Daten.
Die Richtlinien der Bundesrechtsanwaltskammer (BRAK) zur sicheren Nutzung von KI fordern von Rechtsanwälten, das „Need-to-know-Prinzip“ zu befolgen. Dabei muss sorgfältig geprüft werden, „ob der Anbieter unbedingt Zugang zu Mandanteninformationen benötigt“. Es wird betont, dass es „nicht ausreicht, Namen und Adressen von Mandanten zu entfernen, wenn Mandanteninformationen aus dem Kontext abgeleitet werden können“.
Gemäß § 43a Abs. 2 Satz 1 der Bundesrechtsanwaltsordnung müssen deutsche Rechtsanwälte „die Verschwiegenheitspflicht wahren“, wobei strafrechtliche Konsequenzen drohen können. KI birgt Vertraulichkeitsrisiken, da „die in KI-Modelle eingegebenen Informationen typischerweise gespeichert und zur weiteren Schulung dieser Systeme verwendet werden“, während „Generative KI nicht die Fähigkeit besitzt, zwischen vertraulichen und nicht sensiblen Daten zu unterscheiden“.
Privatemode AI ermöglicht den Einsatz modernster KI-Technologien – ohne die Vertraulichkeit von Mandantendaten zu gefährden.
Privatemode verschlüsselt Ihre Daten, noch bevor sie Ihr Gerät verlassen – und schützt sie dank Confidential-Computing-Technologie auch während der Verarbeitung.
Diese moderne, hardwarebasierte Technologie sorgt dafür, dass Ihre Daten selbst bei Verarbeitung verschlüsselt bleiben. Zudem können Sie die Unversertheit der geschützten Ausführungsumgebung der KI vorab verifizieren.
So wird es endlich möglich, sensible Daten mit KI sicher zu verarbeiten.
Daten sind jederzeit geschützt – selbst bei Verarbeitung. So bleiben Mandantenkommunikation und vertrauliche Inhalte geschützt, wie es § 43a BRAO verlangt.
Lückenloser Nachweis von Datenintegrität und Sicherheit – mit dokumentiertem Beleg für die Einhaltung gesetzlicher Verschwiegenheitspflichten.
Schutz vor unbefugtem Zugriff auf allen Ebenen – zur Wahrung des Anwaltsgeheimnisses gemäß § 203 StGB.
Erfüllt europäische Datenschutzstandards und gesetzliche Anforderungen an die Datensouveränität.
KI-gestützte Prüfung von Verträgen und juristischen Dokumenten (Due Diligence) – ohne vertrauliche Mandantendaten Dritten offenzulegen.
KI-gestützte Analyse von Gesetzestexten und Gerichtsentscheidungen – für stärkere Argumentationen bei voller Wahrung der Mandantenvertraulichkeit.
Effiziente und rechtssichere Erstellung von Dokumenten mit KI-Unterstützung – unter Wahrung des Anwaltsgeheimnisses.
KI-gestützte Prüfung von Verträgen und juristischen Dokumenten (Due Diligence) – ohne sensible Mandantendaten gegenüber Dritten offenzulegen.
Automatisierte Prüfung von Dokumenten und Prozessen – bei vollständiger Datensicherheit und Vertraulichkeit.
Große Mengen fallrelevanter Dokumente und Kommunikation effizient verarbeiten – bei durchgehendem Schutz vertraulicher Informationen während des gesamten Discovery-Prozesses.
Kontaktieren Sie uns, um zu erfahren, wie Privatemode den sicheren Einsatz von KI in Ihrer Kanzlei ermöglicht.
Kontakt